
Pressemitteilungen
Pressemitteilung: Zehn Jahre Fukushima - immer noch keine Normalität
Grüne fordern Ausstieg aus Brennelemente-Herstellung
Grüner Fünf-Punkte-Plan für gute Kitas: Grüne: Regierung Weil lässt Kitas mit ihren Problemen allein– Kritik der Verbände an Kita-Gesetz vollauf berechtigt

Wir nehmen die massive Kritik von Erzieher*innen, Eltern und Verbänden am Kita-Gesetz sehr ernst und haben diese mit ihnen intensiv diskutiert und in unserem Fünf-Punkte-Plan für gute Kitas umgesetzt. Mit diesem Konzept können wir die niedersächsischen Kitas nachhaltig verbessern. Das schafft der vorliegende Regierungsentwurf an keiner Stelle.
Pressemitteilung: Rechte Straftaten im Emsland fast verdoppelt
Grüne: Landesregierung muss Hilfe für Betroffene stärken und Strafverfolgung intensivieren
Pressemitteilung: Sorge um Impffortschritt und mangelnde Koordination bei Schnelltests
Grüne: Unterstützung vom Land muss deutlich besser werden
Pressemitteilung: Bajus: „Froneri muss sich erklären, auch Behörden in der Pflicht“
Kritik wegen Corona-Massenausbruch in Eisfabrik reißt nicht ab
Pressemitteilung: MdL Bajus: Sparkurs des Landes gefährdet Forschung und Lehre
Sorge um Osnabrücks Hochschulen
Pressemitteilung: Bajus: „Verlange Aufklärung, wer da geschlafen hat“
Corona-Ausbruch bei Froneri
Pressemitteilung: Grüne in Sorge um Alleebäume
Baumfällungen an Melles Straßen Thema im Landtag
Bajus: SPD und CDU müssen Millionenrabatt für fossile Energien stoppen: Land will Abgaben für Öl- und Gasindustrie im Eilverfahren senken
Die Grünen fordern, die für morgen (Mittwoch, 27.1.) geplante Eilentscheidung zur Senkung der Förderabgabe für Öl und Gas im Landtag abzusetzen. Der grüne Landtagsabgeordnete Volker Bajus fordert seine Kollegen von SPD und CDU auf, die geplanten Millionen-Rabatte für die Förderindustrie zu stoppen.
Statement: Volker Bajus: Kinder brauchen Kinder – „Kein-Freund-Regel“ muss geändert werden
Mit der monatelangen Schließung von Kita und Schule drohen viele Kinder zu vereinsamen und aus dem Blick zu geraten. Die Ein-Freund-Regel bei privaten Kontakten bleibt für viele Kinder eine Kein-Freund-Regel. Sinnvoller als diese Kontaktbeschränkungen für den Moment wäre es, wenn die Landesregierung feste Kontaktgruppen erlauben würde.