Meldungen und Initiativen

Letzte Pressemeldungen

Alle Meldungen

Statement zum künftigen Ordnungsgeld : Grüne: Demokratie braucht klare Regeln – auch für Parlamentsdebatten

Die Zahl der Ordnungsrufe von SPD, CDU und Grünen ist rückläufig. Zur Halbzeit dieser Legislaturperiode hat die AfD mit 14 Ordnungsrufen schon mehr angehäuft als in der Legislaturperiode zuvor – es sind fast drei Mal so viele Ordnungsrufe wie die der anderen Parteien…

Statement: SPD/Grüne sehen sich durch Verhandlung in Bückeburg bestätigt - Haushaltsverfahren im Landtag sind rechtmäßig

Die Klage der CDU ist unberechtigt und konstruiert. Auch der zweite Nachtragshaushalt 2023 hat alle Anforderungen an ein rechtmäßiges parlamentarisches Verfahren erfüllt. Es gab ausreichend Beratungszeit für alle Abgeordneten, auch für die eingebrachten…

Statement: Grüne: Die Vorwürfe der CDU sind konstruiert und abstrus

Die haltlosen Vorwürfe der CDU legen die große Verzweiflung bloß, gegen die Landesregierung keine politischen Punkte machen zu können. Carina Hermanns Vorhaltungen gegen das Kultusministerium sind vollkommen an den Haaren herbeigezogen.

: Anne Kura und Detlev Schulz-Hendel an der Spitze der Grünen-Landtagsfraktion bestätigt

Anne Kura (40) und Detlev Schulz-Hendel (62) stehen auch in den kommenden Jahren an der Spitze der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im niedersächsischen Landtag.

Unterstützung für ehrenamtliche Reparatur-Cafés in Region Osnabrück: Kura/Bajus: Reparieren statt Neukaufen ist mehrfach gut!

Jedes Jahr werden viele Tonnen Abfall verursacht, weil Geräte vorzeitig entsorgt werden, obwohl sie reparabel wären. Oft fehlt vielen Verbraucher*innen dazu das nötige Fachwissen oder das passende Spezialwerkzeug. Diese Lücke füllen Repair-Cafés und ehrenamtliche…

Förderung der freien Theater- und Tanzszene: Bajus: Niedersachsen stärkt die Vielfalt der Theaterlandschaft

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat bekannt gegeben, dass das Land auch in diesem Jahr wieder Theater und Produktionen der freien Tanz- und Theaterszene mit rund 1,5 Millionen Euro fördern wird.

Aus dem Landtag

Weitere Plenarinitiativen

Praktikumsbericht

Sehr interessante Erfahrungen trotz Corona-Einschränkungen

Ich bin Jonas, 16 Jahre alt und besuche die 11. Klasse des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums in Osnabrück. Aufgrund meines großen politischen Interesses habe ich mich bei Volker Bajus um ein Praktikum beworben und wurde, trotz einiger pandemischen Einschränkungen, angenommen. In den zwei Wochen vom 17. Januar bis zum 28. Januar 2022 durfte ich Volker und seine Kolleg:innen digital sowie in Präsenz begleiten. Dabei habe ich viel über die Landes- und Kommunalpolitik gelernt.

Etwa 3/5 des Praktikums fand pandemiebedingt leider im Home-Office statt. Jedoch konnte ich auch von zuhause aus die Gespräche in verschiedenen Ausschüssen und Sitzungen gut mitverfolgen und Erfahrungen sammeln. Direkt fiel mir auf, dass eine konstruktive und zielgerichtete, aber auch entspannte Atmosphäre in allen Meetings zu beobachten war. Denn die Themen wurden ohne zögern strukturiert bearbeitet und besprochen, jedoch mit einem humorvollen und netten Umgang untereinander. Insbesondere war dies in den wöchentlichen bürointernen Meetings, wie dem Büromeeting oder der Fraktionssitzung, zu bemerken. In der Fraktionssitzung wurde ich, wenn auch digital, nett empfangen und durfte mich kurz vor der Fraktion vorstellen.

Doch die Highlights des Praktikums waren eindeutig die vier Besuche in Hannover. In der ersten Woche, am Mittwoch, konnte ich der Enquetekommission Ehrenamt beiwohnen, welche sich um die Verhältnisse der Ehrenämter kümmert und diese verbessern will. Am folgenden Tag war ich im Sozialausschuss und konnte unter anderem Diskussionen zu der soziopolitischen Coronalage mithören. Bei diesen Terminen habe ich den Landtag und die Räumlichkeiten etwas kennenlernen können und festgestellt, dass die Sitzungsräume sehr schön und technisch stets sehr gut ausgestattet sind.

Die spannendsten Termine waren die zwei Plenumstage, welche ich in Präsenz im bekannten Plenarsaal des Landtages von der Zuschauertribüne verfolgen konnte. Aufgrund der verschiedenen Positionen der Parteien wurden die Diskussionen interessant und kontrovers. Zudem fiel mir auf, dass es, ähnlich wie im Bundestag, bei Kontroversen einen sehr direkten Umgang untereinander gibt, dieser aber meist sachlich bleibt. Unterhaltsam wird es, wenn die Emotionen bei den Politiker:innen zu bestimmten Themen überkochen und zum Beispiel in Reden reingerufen wird oder es zu verbalen Seitenhieben kommt.

Zusammengefasst hatte ich trotz Corona eine sehr interessante und unterhaltsame Erfahrung bei den Grünen machen können und danke allen netten Menschen, die mich im Praktikum begleitet haben.