Meldungen und Initiativen

Letzte Pressemeldungen

Alle Meldungen

Statement: Grüne: Urteil des Staatsgerichtshofs gibt dem Landtag Hausaufgaben auf

Das Urteil des Staatsgerichtshofs gibt dem Landtag Hausaufgaben auf. Die Vorgabe des Staatsgerichtshofs aber ist klar: So hohe Abweichungen von der durchschnittlichen Zahl der Wahlberechtigen wie in der Vergangenheit darf es in den Wahlkreisen bei künftigen…

Patientenwohl muss absolute Priorität haben: Grüne: Ameos muss alle Missstände umgehend beseitigen

Nach aktuellen Presseberichten stehen erneut die Zustände im Ameos in der Kritik. Der NDR hatte berichtet, dass psychisch kranke Patienten unterversorgt und vernachlässigt werden. 

Statement: Grüne: Wahlen dürfen nicht durch Feinde der Demokratie unterlaufen werden

Dass sich die Richter*innen gegen eine Neuwahl entschieden haben, ist meiner Ansicht nach gut nachvollziehbar. Es darf nicht sein, dass antidemokratische Parteien wie die AfD durch eigene Fehler und Querelen gezielt Wahlen gefährden und Parlamente delegitimieren können.…

Statement: Grüne begrüßen Ende des Untersuchungsausschusses - endlich zurück zur Sacharbeit

Die Grüne Landtagsfraktion begrüßt das Ende des parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) zur Vergütung der Büroleitung des Ministerpräsidenten.

Statement: Grüne zum PUA: Sacharbeit muss endlich wieder in den Vordergrund rücken

Die CDU wollte krampfhaft den großen Skandal zu Tage zu fördern und hat sich dabei völlig verrannt. Der Erkenntnisgewinn ist gleich null. Fest steht, die Bezahlung der Büroleitung des Ministerpräsidenten erfolgte stellengerecht und ist rechtlich nicht zu beanstanden.

Politische Schwerpunkte im Haushalt 2025 vorgestellt: Kura/Bajus: Zukunftsinvestitionen in unsere Infrastruktur und Lebensgrundlagen vor Ort

Die Landtagsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben am Dienstagmittag in Hannover ihre politischen Schwerpunkte für den Haushalt 2025 vorgestellt.

Aus dem Landtag

Weitere Plenarinitiativen

Praktikumsbericht

Sehr interessante Erfahrungen trotz Corona-Einschränkungen

Ich bin Jonas, 16 Jahre alt und besuche die 11. Klasse des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums in Osnabrück. Aufgrund meines großen politischen Interesses habe ich mich bei Volker Bajus um ein Praktikum beworben und wurde, trotz einiger pandemischen Einschränkungen, angenommen. In den zwei Wochen vom 17. Januar bis zum 28. Januar 2022 durfte ich Volker und seine Kolleg:innen digital sowie in Präsenz begleiten. Dabei habe ich viel über die Landes- und Kommunalpolitik gelernt.

Etwa 3/5 des Praktikums fand pandemiebedingt leider im Home-Office statt. Jedoch konnte ich auch von zuhause aus die Gespräche in verschiedenen Ausschüssen und Sitzungen gut mitverfolgen und Erfahrungen sammeln. Direkt fiel mir auf, dass eine konstruktive und zielgerichtete, aber auch entspannte Atmosphäre in allen Meetings zu beobachten war. Denn die Themen wurden ohne zögern strukturiert bearbeitet und besprochen, jedoch mit einem humorvollen und netten Umgang untereinander. Insbesondere war dies in den wöchentlichen bürointernen Meetings, wie dem Büromeeting oder der Fraktionssitzung, zu bemerken. In der Fraktionssitzung wurde ich, wenn auch digital, nett empfangen und durfte mich kurz vor der Fraktion vorstellen.

Doch die Highlights des Praktikums waren eindeutig die vier Besuche in Hannover. In der ersten Woche, am Mittwoch, konnte ich der Enquetekommission Ehrenamt beiwohnen, welche sich um die Verhältnisse der Ehrenämter kümmert und diese verbessern will. Am folgenden Tag war ich im Sozialausschuss und konnte unter anderem Diskussionen zu der soziopolitischen Coronalage mithören. Bei diesen Terminen habe ich den Landtag und die Räumlichkeiten etwas kennenlernen können und festgestellt, dass die Sitzungsräume sehr schön und technisch stets sehr gut ausgestattet sind.

Die spannendsten Termine waren die zwei Plenumstage, welche ich in Präsenz im bekannten Plenarsaal des Landtages von der Zuschauertribüne verfolgen konnte. Aufgrund der verschiedenen Positionen der Parteien wurden die Diskussionen interessant und kontrovers. Zudem fiel mir auf, dass es, ähnlich wie im Bundestag, bei Kontroversen einen sehr direkten Umgang untereinander gibt, dieser aber meist sachlich bleibt. Unterhaltsam wird es, wenn die Emotionen bei den Politiker:innen zu bestimmten Themen überkochen und zum Beispiel in Reden reingerufen wird oder es zu verbalen Seitenhieben kommt.

Zusammengefasst hatte ich trotz Corona eine sehr interessante und unterhaltsame Erfahrung bei den Grünen machen können und danke allen netten Menschen, die mich im Praktikum begleitet haben.